- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 4395
Willkommen auf unserer Homepage!
Schön, dass Sie Zeit und Interesse haben, sich näher über die Freiwillige Feuerwehr Büchenwerra zu informieren. Auf der folgenden Seite möchten wir Ihnen aufzeigen, dass so eine Feuerwehr eben nicht nur aus einer Einheit besteht, die Brände löscht, sondern aus viel mehr. Wir möchten Ihnen die unterschiedlichen Bereiche vorstellen und aufzeigen, welches hohe Engagement von vielen an den Tag gelegt wird, um den Brandschutz in Büchenwerra sicherzustellen, aber auch durch unterschiedlichste Veranstaltungen das Miteinander im Ort zu fördern.
Wenn Sie sich über die Arbeit der Feuerwehr näher informieren, die Feuerwehr unterstützen oder sich selbst bei uns engagieren möchten, dann wenden Sie sich an:
Wir aber brauchen, Dich/Sie als aktiven Feuerwehrmann- oder Frau, melde Dich bei uns an:
die Freiwillige Feuerwehr hat auch hier in Büchenwerra die Aufgabe allen Bürgen im Notfall zu helfen. Wir erbringen Dienstleistungen für Aktive und deren Familien bis hin zur Funktion als Sozialhelfer bei persönlichen Notlagen.Dies alles kann allerdings nur erfolgen, wenn genügend aktive Frauen und Männer sich dieser Organisation anschließen. Die freiwillige Feuerwehr Büchenwerra ist ein gemeinnütziger Verein, seine wichtigsten Aufgaben sind:
a.) die Grundsätze des freiwilligen Feuerwehrwesens durch geeignete Maßnahmen, wie gemeinsame Übungen und Werbeveranstaltungen für den Feuerwehrgedanken, zu fördern und zu pflegen;
b.) die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen;
c.) sich den sozialen Belangen der Mitglieder zu widmen;
d.) interessierte Einwohner für die Feuerwehr zu gewinnen;
e.) die Tätigkeit der Jugendwehr und die Jugendarbeit zu unterstützen;
f.) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege;
g.) die Förderung des Sports;
Um den Verein auch in der Zukunft für alle Forderungen im Brandschutz und der Hilfeleistung auf dem neuesten Stand der Technik zu halten brauchen wir aktive, aber auch passive Mitglieder.
Am 01. Februar 2017 hat Gerd Kilian von Landrat Winfried Becker das Goldene-Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande erhalten
Vorstand in 2009 gewählt für 5 Jahre Vereinsvorstand neu gewählt 2014
Verein Feuerwehr
* Vorsitzender: Wolfgang Eberth
* Stellvertreter: Hans Heiner Döring
* Schriftführer: Karin Münzberg - Reuter
* Stellvertreter Schriftführer: Hans-Peter Carstens
* Kassiererin: Brigitte Grebe
* Stellvertreterin: Ingrid Eberth
* Sportwart: Michael Fischer
* Beauftragte für Naturschutz-Landschaftspflege Birgitt Ebert
In der Jahreshauptversammlung am Samstag dem 29.03.2014
wurde der Vorstand vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Guxhagen-Büchenwerra für 5 Jahre wieder gewählt.
In der Jahreshauptversammlung am Samstag dem 28.03.2015
wurde nachträglich in den Vorstand vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Guxhagen-Büchenwerra für 5 Jahre gewählt.
Gewählt wurde zum
* Gerätewart: Frank Kilian
* Stellvertreter Gerätewart: Volker Kilian
* Aktiven Vertretung: Markus Pächer, Sebastian Köbberling, Mario Grebe.
Vorsitzender, mit ehemaligem Wehrführer und Vorstandsmitgliedern
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 342
Aufnahmeantrag Feuerwehr 2023
Anmeldung
Satzung
Vereinseigentum
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 3061
Die Frw. Feuerwehr Büchenwerra wurde in 1955 gegründet
Gründungsprotokoll Feuerwehrfest in 1960
Feuerwehr 1980 Feuerwehr in 2009
Die aktive Wehr geht im Oktober 2014 komplett nach Ellenberg
Wettkampf in Bad Hersfeld 04.07.1971 Abholung unseres 1.TSF am 13.12.1974
1975 vor dem Gerätehaus Mannschaftswagen 1971 1971 eine starke Einheit
Das Feuerwehrgerätehaus wurde in Eigenleistung von den Bürgern aus Büchenwerra gebaut,
die Gesamtkosten mit Grundstück, laut Zeitung vom 30.06.1975, beliefen sich auf 35.000,00 DM
In 2004 kamen wir in das Programm der Dorferneuerung und somit wurde in 2009 das "alte" Haus ,
bis auf zwei Mauern abgerissen und in einem Jahr das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrgarage für ca. 300.000,00 € gebaut.
am 16.01.2009 begann der Abriss am 14.04.2009 war Richtfest
Einweihung am 09.10.2009 mit vielen Gästen