Büchenwerra
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 5896
Abseits der Straßen: B ü c h e n w e r r a ein Dorf mit alter Geschichte
von Waltari Bergmann Brief v.14.11.1965
Büchenwerra – Dorf mit alter Geschichte
Von drei Seiten umgibt die Fulda den idyllisch gelegenen kleinen Ort am Fuße der bewaldeten Quillerberge. Abseits der heutigen Bahnlinie und Bundesstraße 83, der alten Nürnberger- oder Poststraße, liegt das Dörfchen und blieb zumeist in Fehden und Kriegen von durchziehener Soldateska verschont. Heute wird diese abseitige Lage zum Vorteil: besonders zum Wochenende wird die Gemeinde, deren Gastronomie einen sehr guten Ruf genießt, aufgesucht von Menschen, die ausspannen und Ruhe genießen wollen, besonders auch aus der Großstadt Kassel. Viele Wochenendhäuser sind hier entstanden.
Vielleicht das bedeutendste historische Ereignis seit Jahrhunderten erlebte die Gemeinde im Herbst 1965: die Einweihung der Fuldabrücke. Bis dahin verband nur eine Furt, in späterer Zeit eine „Spicke“, eine alte Holzbrücke, den Ort mit seinen Gemarkungsteilen auf der linken Fuldaseite. Diese Holzbrücke wurde im Spätherbst ab- und im Frühjahr wieder aufgebaut. Damit ist auch die Brücke hinüber ins Edergebiet geschlagen, sobald auch ein weiterer großer Wunsch der Gemeinde eines Tages erfüllt wird – eine feste Straßenverbindung zur Autobahn und Ellenberg hin zu erhalten.
Es wird angenommen, das noch v o r Bonifatius, dem wir ab 723 in unserem Raume begegnen, der Hl. K i l i a n, der Apostel der Franken, im 7. Jahrhundert hier missionierte und eine Kilianskapelle gründete. Neben der Kirche auf dem Büraberg und der Albanskapelle in Gensungen hätten wir hier mindestens das 3. vorbonifatianische Gotteshaus. Sein Schicksal kennen wir kaum.
Wir wissen, dass 1256 Büchenwerra vorübergehend Wüstung war und damals Graf Gottfried v. Reichenbach als Vogt des Bistums Würzburg in dessen niederhessischen Besitztümer seine verfallene Kirche St. Kiliani in Büchenwerra, das zum Teil würzburgisches Lehen war, dem nahen Benediktinerkloster Breitenau überließ. Zu diesem Kloster, das 1113 von Graf Werner v. Hessen gegründet worden war, zählte das Dorf mit seiner Gemarkung gemeinsam mit den Orten Guxhagen und Ellenberg bis zur Säkularisation des Klosters Ende 1526 – danach blieben die Besitzverhältnisse unverändert innerhalb des landgräflich-hessischen Gerichtes Breitenau innerhalb des Amtes Melsungen.
Die erste Nennung Büchenwerras finden wir als Buhcchenenwird in einer angeblichen Urkunde von 786, die die Grenzen des Kirchspiels Grebenau festlegt. Wir wissen heute, dass diese Urkunde und damit die offizielle Erstnennung auch Büchenwerras von 1057 ist! Grebenau war 1057 Hersfelder Kirchspiel. Westlich grenzten mit Heßlar, Melgershausen und der Wüstung Stonichenrode Fritzlarer Besitztümer an, während Büchenwerra als Kilianspatrozinium Würzburgs spätestens um 800 bestanden haben muss. Die Wälder zwischen Fulda und Eder waren die Grenzen des Mainzer Stiftes Fritzlar mit seiner Taufkirche Gensungen und der Hersfelder Reichsabtei Hersfeld. Hierin waren Grebenau und Obermelsungen Patronatskirchen und Obermelsungen, Röhrenfurth, Körle, Unter- und Oberempfershausen und Grebenau waren Hersfeld gegenüber zinspflichtig. Viel älter als 1057 war natürlich die Kirchspielgrenze des Hersfelder Grebenau.
Die nächste urkundliche Nennung Büchenwerras sind 1256 (Buchenwerder), 1260 Bochenewerdere, 1307 Buchenewerde, 1352 Buchenwerde, 1390 Buchewerde in einer Urkunde des Klosters Breitenau.
Der Name kommt von Buchen = werder, d. h. von Buchen bestandener Fuldainsel. Denn einer Insel gleicht ja das von 3 Seiten von der Fulda umschlungene Dörfchen.
Auch die Landgrafschaft Hessen – Kassel hatte in B. Eigentum und Rechte. Wir kennen Urkunden, nach denen 1413 die Herren v. Elben ein Viertel des Dorfes als hessisches Lehen besaßen, ebenso u.a. 1458 – 1516. Dies Viertel fiel bei deren Aussterben 1536 an Hessen zurück.
Seit 1526-Reformation gehörte B. gänzlich zum „landgräflichen Vorwerk“, dem bisherigen Kloster Breitenau. Einen Anteil am Dorfe hatte übrigens Landgraf Ludwig I. 1439 ans Kloster Breitenau verkauft. Dieser kam nun Ende 1526 ebenfalls an Hessen zurück, eventuell auch früher: es scheint sich um einen Pfandbesitz gehandelt zu haben, den Abt Konrad v. Breitenau erhielt. Die Landgrafen lösten den Besitz und die Gerichtsbarkeit in B. wohl bald darauf wieder ein.
Dorferneuerung
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 4790
Dorferneuerung von 2003 - 2012
* 24.07.2003 Antragstellung durch Ortvorsteherin Bärbel Peter
* 04.02.2004 Bewilligungsbescheid Dorferneuerung
* 29.09.2004 Förderfähiger Gesamtinvestitionsrahmen
* 30.09.2006 Einweihung Kinderspielplatz
* 30.08.2007 Einweihung Speckenplatz zur 950 Jahrfeier
* 09.10.2009 Einweihung DGH mit Feuerwehrgerätehaus
* 24.10.2011 Einweihung Fußweg im Eichholz
* 30.11.2012 Begrünung, Beschilderung, Abschluss der Dorferneuerung
Dies sind die Projekte, welche durch die Dorferneuerung finanziert wurden.
Sonntagsfußball in Büchenwerra
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 3602
Sonntagsfußballer und Dynamo Büchenwerra
Sonntagsfußballer am 22.05.2011 Fußballturnier Dynamo Büchenwerra am 23.08.2013
im September 2011 mit neuen Hemden 27.08.2010 Fußballturnier
Seit 2012 gibt es auch einen Torschützenkönig,
jeden Sonntag werden die erzielten Tore von Roland in die Listen eingetragen. Mit sehr viel Einsatz wird jeden Sonntag um diesen Preis gekämpft. Die Urkunden werden von Roland für die vier Erstplazierten mit viel Energie selbst erstellt.
Die Sieger mit dem Ortsvorsteher in 2012 Sieger 2013
Die Sieger 2014 mit Ortsvorsteher Herbert Ebert, Sonntagsfußballer 27.07.2014
Feuerwehrvorstand
- Details
- Geschrieben von: Wolfgang Eberth
- Zugriffe: 4308
Willkommen auf unserer Homepage!
Schön, dass Sie Zeit und Interesse haben, sich näher über die Freiwillige Feuerwehr Büchenwerra zu informieren. Auf der folgenden Seite möchten wir Ihnen aufzeigen, dass so eine Feuerwehr eben nicht nur aus einer Einheit besteht, die Brände löscht, sondern aus viel mehr. Wir möchten Ihnen die unterschiedlichen Bereiche vorstellen und aufzeigen, welches hohe Engagement von vielen an den Tag gelegt wird, um den Brandschutz in Büchenwerra sicherzustellen, aber auch durch unterschiedlichste Veranstaltungen das Miteinander im Ort zu fördern.
Wenn Sie sich über die Arbeit der Feuerwehr näher informieren, die Feuerwehr unterstützen oder sich selbst bei uns engagieren möchten, dann wenden Sie sich an:
Wir aber brauchen, Dich/Sie als aktiven Feuerwehrmann- oder Frau, melde Dich bei uns an:
die Freiwillige Feuerwehr hat auch hier in Büchenwerra die Aufgabe allen Bürgen im Notfall zu helfen. Wir erbringen Dienstleistungen für Aktive und deren Familien bis hin zur Funktion als Sozialhelfer bei persönlichen Notlagen.Dies alles kann allerdings nur erfolgen, wenn genügend aktive Frauen und Männer sich dieser Organisation anschließen. Die freiwillige Feuerwehr Büchenwerra ist ein gemeinnütziger Verein, seine wichtigsten Aufgaben sind:
a.) die Grundsätze des freiwilligen Feuerwehrwesens durch geeignete Maßnahmen, wie gemeinsame Übungen und Werbeveranstaltungen für den Feuerwehrgedanken, zu fördern und zu pflegen;
b.) die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen;
c.) sich den sozialen Belangen der Mitglieder zu widmen;
d.) interessierte Einwohner für die Feuerwehr zu gewinnen;
e.) die Tätigkeit der Jugendwehr und die Jugendarbeit zu unterstützen;
f.) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege;
g.) die Förderung des Sports;
Um den Verein auch in der Zukunft für alle Forderungen im Brandschutz und der Hilfeleistung auf dem neuesten Stand der Technik zu halten brauchen wir aktive, aber auch passive Mitglieder.
Am 01. Februar 2017 hat Gerd Kilian von Landrat Winfried Becker das Goldene-Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande erhalten
Vorstand in 2009 gewählt für 5 Jahre Vereinsvorstand neu gewählt 2014
Verein Feuerwehr
* Vorsitzender: Wolfgang Eberth
* Stellvertreter: Hans Heiner Döring
* Schriftführer: Karin Münzberg - Reuter
* Stellvertreter Schriftführer: Hans-Peter Carstens
* Kassiererin: Brigitte Grebe
* Stellvertreterin: Ingrid Eberth
* Sportwart: Michael Fischer
* Beauftragte für Naturschutz-Landschaftspflege Birgitt Ebert
In der Jahreshauptversammlung am Samstag dem 29.03.2014
wurde der Vorstand vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Guxhagen-Büchenwerra für 5 Jahre wieder gewählt.
In der Jahreshauptversammlung am Samstag dem 28.03.2015
wurde nachträglich in den Vorstand vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Guxhagen-Büchenwerra für 5 Jahre gewählt.
Gewählt wurde zum
* Gerätewart: Frank Kilian
* Stellvertreter Gerätewart: Volker Kilian
* Aktiven Vertretung: Markus Pächer, Sebastian Köbberling, Mario Grebe.
Vorsitzender, mit ehemaligem Wehrführer und Vorstandsmitgliedern
Seite 3 von 4